Über das Projekt
Lehrende und Studierende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben im Winter- und Sommersemester 2016/17 in Kooperation mit der Düsseldorfer Mahn- und Gedenkstätte und der Sprachlichen Informationsverarbeitung der Universität zu Köln die „HistoriaApp by HHU“ entwickelt. Als virtueller Stadtführer verbindet sie Stadtplan und Geschichtsbuch auf moderne Weise miteinander. Die Nutzerinnen und Nutzer machen sich zu Fuß, per Rad oder ÖPNV mit ihren Smartphones auf den Weg zu bedeutenden und im Alltag wenig beachteten Orten, die von der Geschichte Düsseldorfs erzählen.
„Wir möchten die Nutzerinnen und Nutzer einladen, sich auf eine spannende Zeitreise zu begeben und ihre Stadt aus einer anderen Perspektive neu zu entdecken.“

Idee und Konzept: Jan Niko Kirschbaum, M.A.
Technische Umsetzung: David Neugebauer, M.A.
Umsetzung Katalog-Tour (Android/Schnittstelle): David Schunke
Wir danken für die gute Zusammenarbeit:
Hildegard Jakobs, Dr. Andrea Dittchen, Astrid Hirsch und Immo Schatzschneider von der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf,
Dr. Caroline Authaler und Niels Hollmeier von der Professur für die Geschichte der Europäischen Expansion im 19. und 20. Jahrhundert an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
Dr. Jürgen Hermes vom Institut für Sprachliche Informationsverarbeitung der Universität zu Köln,
Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch vom Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität,
Steffen Krautzig vom Kunstpalast
und dem Stadtarchiv Düsseldorf.
Die HistoriaApp by HHU wurde gefördert vom eLearning Förderfonds der Heinrich-Heine-Universität.
Die HistoriaApp by HHU soll auch in den nächsten Semestern weiterentwickelt werden und um neue Themen und Funktionen erweitert werden. Die für die App entwickelte Schnittstelle macht es möglich, ohne großen technischen Aufwand weitere Themen zur Düsseldorfer Stadtgeschichte oder Touren in anderen Städten zu integrieren und die App stetig zu erweitern. Kooperationspartner und Förderer sind herzlich eingeladen, die HistoriaApp by HHU zu unterstützen.
(Beitragsbild: Astrid Hirsch. Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf)