Im Wintersemester 2017/18 wurden im Praxisseminar „Von der Residenzstadt zur Großstadt. Die Stadtentwicklung Düsseldorfs als digitale Stadtführung für das Smartphone“ unter der Leitung von Jan Niko Kirschbaum (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte von Prof. Dr. Christoph Nonn) acht neue Stadtführung für die HistoriaApp by HHU entwickelt. Das Themengebiet umfasste anfangs nur die neuzeitliche Geschichte, wurde aber auf Wunsch der Studierenden zeitlich und auch räumlich ausgedehnt, sodass im Rahmen des Seminars auch die erste Tour entstand, die im Kreis Viersen stattfindet. Am 19. April 2018 wurden diese Touren vorgestellt und veröffentlicht:
Die Geschichte der Heinrich-Heine-Universität
von Studierenden des Seminars

Obwohl die Heinrich-Heine-Universität zu den jüngeren Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen gehört, ist auch diese Institution mit der Zeit gewachsen und gediehen. Machen wir uns auf den Weg und folgen ihrer Geschichte: Wir starten am Mooren-Denkmal an der Haltestelle „Uni-Kliniken“, sehen uns die Grundsteinlegung der Medizinischen Akademie an, begeben uns auf die Spuren medizinischen Fort- und gesellschaftlichen Rückschrittes, machen einen Abstecher ins Jahr 1965 zu den Anfängen universitärer Lehre und studentischen Treibens, erfahren, wie der Campus gestaltet wurde, und warum die Heinrich-Heine-Universität ihren Namen trägt. Unsere Tour endet im Zentrum der HHU vor der Universitätsbibliothek.
Brüggen im Laufe der Geschichte
von Florian C. Weegen

Die Burggemeinde Brüggen im Kreis Viersen hat neben ihren Schauwerten auch historisch einiges zu bieten: Auf engem Raum finden sich hier nicht nur zahlreiche Zeugnisse der Ortsgeschichte, sondern auch gesamteuropäischer Ereignisse. Folgen Sie den Spuren durch sechs Jahrhunderte bewegter Geschichte vom 13. bis ins das 19. Jahrhundert. An den Stationen erfahren Sie nicht nur etwas über die einzelnen Gebäude, sondern auch deren gesellschaftliche Bedeutung und die größeren Zusammenhänge. Wissen Sie zum Beispiel, welche Bedeutung der Kreuzherrenorden für Brüggen hat? Wie die Kriege des Mittelalters und der frühen Neuzeit den Ort bis heute prägen? Oder welche Essgewohnheiten die Einwohner um 1800 hatten?
Die Tour startet in der Nähe des Kreuzherrenplatzes.
Zwischen den Brücken: Die Entwicklung des Düsseldorfer Altstadtufers

von Philipp Weide
Die Tour „Zwischen den Brücken: Die Entwicklung des Düsseldorfer Altstadtufers“ zeigt einen Querschnitt der baulichen Veränderungen des Rheinufers zwischen der Rhein-Knie-Brücke und der Oberkasseler Brücke auf. Die Tour startet an der Oberkasseler Brücke.
Düsseldorf und die Revolution von 1848/49
von Luca Mertens

In der Nacht vom 9. auf den 10. Mai 1849 fällt die letzte Barrikade der demokratischen Bewegung Düsseldorfs in der Hunsrückstraße; die Soldaten des Königs haben die Deutsche Revolution im Regierungssitz der preußischen Rheinprovinz endgültig niedergeschlagen. Damit endet eine revolutionäre Phase, die in Düsseldorf am 27. Februar 1848 ihren Anfang genommen hatte, als die Nachricht die Stadt erreichte, dass in Frankreich der König gestürzt worden war. Wenige Tage später fand sich eine Gruppe von Bürgern in der Gaststätte „Bockhalle“ zusammen.
Was sich in den Jahren 1848/49 abspielte, unterschied sich von Stadt zu Stadt und von Staat zu Staat. In der Tour wird der Verlauf dieses revolutionären Prozesses, der von Umbruchstimmung und neu aufkeimenden politischen Ideologien geprägt war, in der heutigen Landeshauptstadt nachgezeichnet. In ihrem Verlauf werden Orte und Persönlichkeiten, die hier eine tragende Rolle im Kampf für die demokratischen Grundrechte des Volkes und gegen die preußische Herrschaft spielten, vorgestellt.
Die Tour beginnt in der Poststraße am Speeschen Graben.
1. Mai 1902 – Karls Ausflug nach Düsseldorf am Rhein
von Manuel Böcker

Wir schreiben den 01. Mai 1902. Nach langem Hin und Her hat Karl seinen Vater, überreden können, alleine nach Düsseldorf reisen zu dürfen. Sein Ziel ist die Industrie- und Gewerbeausstellung, die am heutigen Donnerstag eröffnet werden soll.
In den Tageszeitungen häufen sich die Berichte über das kommende Großereignis zu dem tausende Besucher erwartet werden. Düsseldorf steht Kopf. Langsam nähert sich die Dampflok, die Karls Zug zieht, ihrem Zielort, dem zentralen Düsseldorfer Personenbahnhof.
Gemeinsam mit Karl machen wir uns auf eine kleine Zeitreise und entdecken die Schönheit am Rhein im Jahr 1902 von ihrer touristischen Seite. Auf unserem Weg liegen 13 Stopps, die auf illustrative, fast romanhafte Weise nicht nur Kunst, Kultur und Architektur, sondern auch Zeitgeist und Zeitgeschehen näherbringen.
Sollten Sie nun also Lust auf diese Zeitreise bekommen haben: der Zug rollt gerade in den Düsseldorfer Bahnhof ein.
Spuren Düsseldorfer Hafengeschichte: Vom alten Hafen bis zum Medienhafen
von Julia Liebchen

Heute ist der Medienhafen eine Mischung aus denkmalgeschützten Gebäuden und vielen architektonischen Neubauten. Diese Tour, die am ehemaligen Berger Hafen startet und an der Mälzerei endet, zeigt die Entwicklung vom alten Hafen aus dem Jahr 1896 und seinen Arealen, Firmen und Speditionen bis hin zu den aktuellen spektakulären Neubauten auf. Die Tour startet in der Nähe des Rheinturms.
Die Insel der Kaiser
von Katharina Bochnig

Um die komplette Entwicklung einer Stadt von ihren Anfängen bis zum heutigen Tage festzuhalten, benötigt man vermutlich ein ganzes Regal voller Bücher. Da es jedoch nicht sehr anschaulich wäre, sich diese alle durchzulesen, gibt diese Tour einen Einblick in den ein oder anderen wichtigen Punkt im Lebenslauf des Düsseldorfer Stadtteils Kaiserswerth. Es handelt sich um eine kurze Tour, die durch das Herz Kaiserswerths führt und wer während des Gehens ein wenig links und rechts schaut, erblickt die malerischen Barockhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Der Weg führt durch den historischen Ortskern hinunter zum Rhein und ist gespickt mit vielen interessanten Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Entwicklungsschritten der ehemaligen Insel. Sie fragen sich vielleicht “Wieso Insel?” Wer eine Stunde Zeit hat und unterem etwas über die Insel Kaiserswerth erfahren möchte, der begebe sich jetzt zum Startpunkt sodass diese kleine Reise beginnen kann.
Wenn Sie mit dem ÖPNV anreisen, bietet es sich an, die U-Bahn der Linie 79 vom Hauptbahnhof aus in Richtung Duisburg/Wittlaer zu nehmen und bis zur Haltestelle “Klemensplatz” zu fahren.
Die Tour eignet sich vor allem für die wärmeren Monate von April bis Oktober, da die Kaiserpfalz, die ein wichtiger Bestandteil des Spaziergangs ist, über den Winter geschlossen und damit nicht begehbar ist.
Ritter, Kreuzherren und Kauffrauen: Düsseldorf von der Gründung bis zum Vorabend des 30jährigen Krieges
von Tobias Pitsch

Düsseldorf ist heute als Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen eine wichtige Stadt in Deutschland. Ihre Geschichte begann als kleines, unbedeutendes Dorf an der Mündung der Düssel in den Rhein. Auch wenn heute nicht mehr viel an die Stadt des Mittelalters erinnert, versucht diese Tour ihren Puls zu finden und spürbar zu machen. Bei einem Spaziergang durch die Gassen der Altstadt soll ihre Entwicklung von der Stadterhebung bis zur Residenzstadt der Grafen von Berg nachvollzogen werden. Entlang der ersten Straßen der jungen Stadt und vorbei an der belebten Bolkerstraße und dem Marktplatz führt der Weg durch die Stadt des Mittelalters. Entlang der Fassaden der Altstadt wird die längst vergangene Stadt erkundet. Der Startpunkt ist am Burgplatz.