Meilensteine des Projektes
Januar 2019: Veröffentlichung der Katalog-Funktion und weiterer Verbesserungen der App.
September 2018: Updates für die Android und IOS-App.
6. Dezember 2017: Veröffentlichung des Abschlussberichtes und des Posters für den eLearning-Förderfonds.
Veröffentlichung des Abstracts für eine (nicht-angenommene) Posterpräsentation bei der DHd2018-Tagung im Blog von Jürgen Hermes.
31. Oktober 2017 – Eine iOS-Version der App (mit reduziertem Funktionsumfang) steht im AppStore zur Verfügung.
Eine weitere Tour wird veröffentlicht.
25. Oktober 2017 – Veröffentlichung des Plug-Ins, der iOS und der Android-Version als OpenSource.
6. Oktober 2017 – Veröffentlichung der ersten Tour, die nicht an der HHU entstand. Das Stadtarchiv Hilden beteiligt sich mit einer Tour über den Nationalsozialismus in der Stadt.
25. Juli 2017 – Veröffentlichung der Touren zur Globalgeschichte Düsseldorfs aus dem Projektseminar „Globalgeschichte als Public History. Düsseldorfs globale Stadtgeschichte vermitteln und vermarkten“
Vorstellung des Projektes „Globalgeschichte in Düsseldorf“ und der App im Stadtmuseum Düsseldorf. Rundgang im Regen.


12. Juli 2017 – Beginn der Arbeiten an der iOS-Version
11. Juli 2017 – Veröffentlichung der App
Vorstellung der App im Haus der Universität und der Mahn- und Gedenkstätte, Freischaltung der Webseite, Freischaltung der App im Playstore, Veröffentlichung aller fertig vorliegenden Touren aus dem Seminar „Spurensuche mit dem Smartphone. Erinnerungsorte nationalsozialistischer Geschichte in Düsseldorf“
7. Juli 2017 – Presserundgang
Rundgang mit der Presse zur Vorstellung der HistoriaApp. Veröffentlichungen in Rheinischer Post, Westdeutscher Zeitung und Neue Rhein-Zeitung, Express, WDR 2 Lokalradio, WDR Lokalzeit, Antenne Düsseldorf und Report D.
HistoriaApp Version 0.7 fertiggestellt.
5. Juli 2017 – Redaktionssitzung
Redaktionssitzung in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf. Überarbeitung der Touren.
23. Juni 2017 – Letzte Sitzung
Letzte gemeinsame Sitzung im Projektseminar „Spurensuche mit dem Smartphone. Erinnerungsorte nationalsozialistischer Geschichte in Düsseldorf“. Fertigestellung der Touren und Texte.
HistoriaApp Version 0.4 fertiggestellt
6. Juni 2017 – HistoriaApp Version 0.2
Die ersten Touren und Texte werden veröffentlicht und getestet. Überarbeitungsphase beginnt.
HistoriaApp Version 0.2 fertiggestellt.
18. Mai 2017 – Historia-App.de
Schnittstelle läuft auf dem Server. Webseite eingerichtet. Beginn der Testphase: Tour-Checks, Textredaktion, App-Test, Einsatz der Schnittstelle.
Planung des Release
28. April 2017 – Schnittstelle fertiggestellt
Die erste Version der Schnittstelle (WordPress Back-End mit SmartHistory-Plug-In) ist programmiert.
Namensfindung abgeschlossen. HistoriaApp by HHU
1. April 2017 – Beginn des Sommersemester
Start des Projektseminars „Globalgeschichte als Public History: Vermittlung und Vermarktung von Düsseldorfs globaler Stadtgeschichte“
Start des 2. Teil des Projektseminars „Spurensuche mit dem Smartphone. Erinnerungsorte nationalsozialistischer Geschichte in Düsseldorf“
Vorstellung der Touren im Kurs, Arbeit an den Texten, Recherche von Bildmaterial.
28. Februar 2017 – Abgabe der Tour-Konzepte
Für jede Tour wird eine Konzeptskizze erstellt. Feedback zum Konzept und weitere Arbeit am Konzept bis zum Sommersemester.
9. Februar 2017 – Erster Test der App
Die erste Version der App liegt vor. Test im Seminar. Zusammenfassung der Ergebnisse und Richtlinien für die Erstellung der Touren und ihrer Texte. Konzeptionierung der Touren.
Beginn der Programmierung der Schnittstelle für die Einspeisung der Inhalte in die App.
12. Januar 2017 – Themenvergabe und App Skizze
David Neugebauer stellt den ersten Konzeptentwurf der App vor. Studierende stellen ihren Themenwünsche vor. Gruppenbildung entsprechend der Themen. Beginn der Recherche zu diesen Themen.
Beginn der Programmierung.
1. und 22. Dezember 2016 – App-Entwicklung
1. Oktober 2016 – Beginn des Wintersemesters
Start des 2semestrigen Projektseminars „Spurensuche mit dem Smartphone. Erinnerungsorte nationalsozialistischer Geschichte in Düsseldorf“ in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und der Professur für Europäische Expansion im 19. und 20. Jahrhundert.
Erarbeitung von Kriterien für eine erfolgreiche App, Kennenlernen der Kooperationspartner, Schreibübungen, Einarbeitung in das Thema.
1. Juli 2016 – Antragsbewilligung eLearning Förderfonds der HHU