Jüdische Geschichte in Hamburg

Im Rahmen der Online-Quellenedition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ (juedische-geschichte-online.net) hat das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg zwei Touren entlang der Spuren der jüdischen Vergangenheit Hamburgs entwickelt. Die Einträge konnten teilweise aus der digitalisierten Version der Karte „Orte jüdischen Lebens und jüdischer Geschichte in Hamburg“ (https://juedische-geschichte-online.net/stadtplan/), die ursprünglich 2009  von der Behörde für Kultur, Sport und Medien, Hamburg herausgegeben und 2016 anlässlich des Jubiläums des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden neu aufgelegt wurde, übernommen werden. Zum Teil handelt es sich um Orte jüdischen Lebens, die in den auf der Schlüsseldokumente-Website bereitgestellten Materialien erwähnt werden. Sofern ein Ort mit einem historischen Dokument verknüpft ist, findet sich ein entsprechender Link unter dem Beitrag.

Die beiden Touren:

Historischer Rundgang durch das Hamburger Grindelviertel 

Auf den Spuren des jüdischen Erbes – die verschiedenen Stationen eröffnen Einblicke in die lange und vielfältige jüdische Vergangenheit im Grindelviertel.

Postkarte Bornplatz-Synagoge, Quelle: IGdJ-Bilddatenbank, Signatur: BAU00210

Fahrrad-Tour entlang der Spuren jüdischer Vergangenheit zwischen der Hamburger Neustadt und Altona.

Die einzelnen Stationen der Fahrrad-Tour führen entlang jüdischer Spuren zwischen der Hamburger Neustadt und Altona, von der ehemaligen „Judenbörse“ in der Elbstraße oder dem Tempel in der Poolstraße über das Israelitische Krankenhaus in der heutigen Simon-von-Utrecht-Straße bis zum Friedhof in der Königstraße.

Ostwand des früheren Tempels, Quelle: IGdJ-Bilddatenbank, Signatur: NEU00040, Foto: Katrin Antweiler

So funktioniert das Herunterladen und Starten einer Tour in der App.