
Die ersten Touren beschäftigen sich mit der Zeit Düsseldorfs im Nationalsozialismus. Sie wurden im Rahmen eines Projektseminars an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entwickelt. In 12 Touren werden verschiedene Themenbereiche wie „Jüdisches Leben während der Zeit des Nationalsozialismus“, „Der NS-Herrschafts- und Verfolgungsapparat“, „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ und „Alltag im Nationalsozialismus“ an historischen Orten aufgegriffen und erklärt. Mehr Informationen zu den Touren gibt es hier.

Ebenfalls im Sommersemester 2017 konnten durch ein weiteres Projektseminar an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf fünf Spaziergänge zur Globalgeschichte Düsseldorfs erstellt werden. Sie beschäftigen sich mit Themenbereiche , die von „Kosmopoliten in Düsseldorf“ über „Kolonialpolitik“ und „Wirtschaft und Unternehmen“ bis zu „Weltwissen und Weltbilder“ reichen. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es hier.

Im April 2018 wurden die Ergebnisse eines Projektseminars zur Stadtentwicklung Düsseldorfs veröffentlicht. In sieben Touren geht es um die Entwicklung Düsseldorfs und seiner Stadtteile vom Mittelalter über die Revolution von 1848/49 bis in die Gegenwart. Ein kleiner Abstecher nach Brüggen im Kreis Viersen gab es dabei auch. Mehr Informationen zu den Touren gibt es hier.

Im Sommersemester 2018 entstanden in einem Projektseminar an der Heinrich-Heine-Universität 17 neue Touren, die sich alle mit verschiedenen Aspekten Düsseldorfs in der Zeit der Weimarer Republik beschäftigen – und manchmal auch Blicke weit vor diese Zeit werfen. Das Ende des Ersten Weltkrieges, die Novemberrevolution, die Inflationszeit, die Besetzung Düsseldorfs, die GeSoLei und der Serienmörder Peter Kürten werden vorgestellt. Mehr Informationen zu den Touren gibt es hier.
Ebenfalls im Sommersemester 2018 wurden die ersten Katalog-Touren der HistoriaApp entwickelt. Drei Touren führen durch den Kunstpalast und erklären anhand der ausgestellten Werke verschiedene Aspekte der Kunstgeschichte: „Düsseldorf als Kunststadt“, „Frauen und die Kunst“ und Kunst im Nationalsozialismus.“ Neugierig? Mehr Informationen zu den Touren gibt es hier.

Anfang Februar 2019 erschienen drei Touren, die auf drei unterschiedliche Weise „Das Junge Rheinland“, eine 1919 gegründete moderne Künstlervereinigung vorstellt. Dafür wurden von Studierenden der Kunstgeschichte je eine Tour im Kunstpalast, im Düsseldorfer Stadtmuseum und in der Düsseldorfer Innenstadt erstellt. Mehr Informationen gibt es hier: