Das Junge Rheinland in der HistoriaApp

Im Jahr 2019 jährt sich die Gründung der modernen Künstlervereinigung „Junges Rheinland“ zum 100. Mal. Aus diesem Anlass machte sich ein Teamprojekt aus Studierenden der Kunstgeschichte, betreut von Prof. Andrea von Hülsen-Esch, auf, zwei Katalog-Touren und einen Stadtrundgang zu entwerfen und in der HistoriaApp zu veröffentlichen.


Franz Gailer und Arne Storm:

Zu schön um wahr zu sein – Das Junge Rheinland im Kunstpalast

Nach dem Ersten Weltkrieg galt Düsseldorf als die „konservativste Kunststadt Deutschlands“. Aus diesem Grund fand sich 1919 eine Gruppe von progressiven, jungen Künstlern zur Gründung der Künstlervereinigung »Das Junge Rheinland« zusammen, die bis zu ihrem Ende im Jahr 1933 eine Wende in der Wahrnehmung zur „Jungen Kunst“ herbeiführen sollte.

Zum 100 jährigen Jubiläum der Künstlervereinigung veranstaltet der Kunstpalast Düsseldorf eine Ausstellung, die diese Tour zum Anlass nimmt, um auf Hintergründe zur Vereinigung und ihrer Künstler einzugehen.

Die Ausstellung „Zu schön, um wahr zu sein. Das Junge Rheinland“ im Kunstpalast Düsseldorf ist vom 7. Februar bis 2. Juni 2019 dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beläuft sich auf 14 Euro pro Person (ermäßigt 11 Euro).


Eva Caroline Eick

Das Junge Rheinland im Porträt

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges formierten sich junge engagierte Künstler in den Großstädten Europas zu Sezessionen, Ausstellungsgemeinschaften und Gruppen. Auch Düsseldorf wurde in den 20er Jahren zu einem dieser Schmelztiegel und zog immer mehr junge Kunstschaffende an. Die Gründung der Künstlergruppe Das Junge Rheinland fällt ebenso in diese Zeit und noch heute, 100 Jahre nach seiner Gründung, vermitteln die Werke dieser Künstler ihren revolutionären Geist. Im Laufe ihres Schaffens widmeten sich nahezu alle Künstler*innen des Jungen Rheinland der Abbildung des Menschen und seiner unmittelbaren Gefühls- und Lebenswelt. Das Porträt spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Das Stadtmuseum Düsseldorf ist dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Museumseintritt für den Besuch der Sammlung und der Sonderausstellung liegt bei 4 Euro (ermäßigt 2 Euro).


Jenny Molitor

Johanna Ey und „Das Junge Rheinland“

Herzlich Willkommen zu der Tour »Johanna Ey und „Das Junge Rheinland“«.

„Das Junge Rheinland“ war eine progressive Künstlervereinigung, die 1919 in Düsseldorf gegründet wurde und die Erneuerung der rheinischen Kunst nach den entbehrungsreichen Kriegsjahren forderte. Unterstützt wurde die Gruppe dabei unter anderem von der Kunsthändlerin Johanna Ey, bekannt als „Mutter Ey“, die die jungen Künstler förderte und die Stadt Düsseldorf nachhaltig prägte.
Anhand ihrer Lebensgeschichte sowie der des Künstlers und „Jungen Rheinland“-Mitglieds Otto Pankok, wird auf dieser Tour die Geschichte der Düsseldorfer Künstlervereinigung erzählt.
Die Tour führt Sie innerhalb der Düsseldorfer Altstadt zu relevanten Orten, wie der Galerie von Johanna Ey und dem ehemaligen Kaufhaus Tietz, wo im Sommer 1922 die „Erste Internationale Kunstausstellung Düsseldorf“ stattfand.