Lex: Hyperinflation

Unter Hyperinflation versteht man eine besonders schwere Form der Inflation. Eine Inflation liegt dann vor, wenn es zu langanhaltenden Teuerungen von Waren und Dienstleistungen, bei gleichzeitigem Wertverlust einer Währung, kommt. Mit dem gängigen Schema von Angebot und Nachfrage könnte man von einem Überangebot von Zahlungsmitteln sprechen. Damit einher geht häufig eine an keinen Standard (z.B. Goldstandard) gebundene Währungspolitik.

Diese Währungspolitik versucht nun durch das Drucken von Zahlungsmitteln die Preissteigerungen aufzufangen. Da die Stabilität von Geld- und Wirtschaftspolitik stark vom Faktor Vertrauen abhängen, verstärkt dieses Vorgehen selbstverständlich die Unsicherheiten und die Währung stürzt weiter ab. Eine Hyperinflation beschreibt also letztlich einen Teufelskreis.

Als bekannte Beispiele einer Hyperinflation können die Situation in Deutschland 1923 oder die gegenwärtige Situation in Venezuela dienen.